Unverzichtbar: „Think Content!“ – Meine Rezension
Überarbeitet am 19.12.2024
Heute möchte ich das Buch „Think Content“ von Miriam Löffler vorstellen, das ich persönlich für unverzichtbar bei der täglichen Arbeit an und mit Content im Web halte.
Selbstverständlich rezensiere ich hier ein von mir selbst gekauftes und bezahltes Buchexemplar (Auflage von 2016) und gebe hier meine ganz subjektive Meinung wieder – dies nur für das Protokoll! Das Buch in seiner neuesten Auflage habe ich hier direkt zu Amazon verlinkt (dies ist ein Affiliate-Link: Wenn du über meinen Link kaufst, erhalte ich eine kleine Provision, für dich ändert sich nichts):
Mittlerweile hat Miriam Löffler gemeinsam mit Irene Michl eine 3. stark erweiterte und aktualisierte Auflage herausgebracht:
Think Content!: Strategie, Marketing, Formate – 3. Auflage des Content-Marketing-Standardwerks. Inkl. Storytelling, SEO, Texte, Grafiken, Video, Audio, KI in der Content-Erstellung, UGC und mehr. Verlag Rheinwerk Computing. 683 Seiten. ISBN-13978-3836294744. Erschienen im Januar 2024, 662 Seiten, erweitert um essenzielles Content-Wissen (Tools, Text-Tipps, Praxisbeispiele und Content-Formate), 39,90 Euro.
Um was geht es? „Content ist (k)ein Glücksfall!“
Miriam Löffler* hat ein umfangreiches Nachschlagewerk zu den drei Themenfeldern Content-Strategie, Content-Marketing und Texten fürs Web verfasst. Ihr Kompendium ist folgerichtig in diese drei Hauptteile gegliedert – jeder einzelne Buchteil kann für sich gelesen und bearbeitet werden.
Was erwartet dich? Das 3-in-1-Prinzip
Das praxisorientierte Mammutwerk aus dem Rheinwerk Verlag macht fit für die drei zukunftsträchtigen Content-Disziplinen und liefert konkrete Lösungen sowohl für erfolgreiches ‚B2B‘- als auch ‚B2C‘-Marketing im Web.
Teil 1 – Content-Strategie
Im ersten Teil ihres Buches erklärt die Autorin, dass eine effiziente Strategie unerlässlich für gute Webinhalte ist und wie du die dafür notwendigen, einzelnen Schritte planen und umsetzen kannst. Dazu gehören z. B. effiziente Prozesse, ein stringentes Controlling, eine detaillierte Analyse deiner aktuellen Aktivitäten und eine klare Zielvorstellung.
Teil 2 – Content-Marketing
Teil zwei des Buches beschreibt, wie du deine persönliche Strategie erfolgreich umsetzt. Denn nach der Analyse des Status Quo und der Zielbestimmung aus Teil eins müssen nun Faktoren wie Zielgruppe, passende Formate und Kommunikationskanäle sowie Themen-, Redaktions- und Produktionspläne definiert bzw. erstellt werden. Miriam Löffler erklärt, wie du SEO – also die Suchmaschinenoptimierung – vorteilhaft nutzt und zeigt zahlreiche Beispiele erfolgreich umgesetzter Content-Strategien.
Teil 3 – Die Praxis des Webtextens
Der dritte Teil des Buches ist der eigentliche Praxisteil. Nach den notwendigen theoretischen Vorbereitungen aus Teil eins und zwei gibt Miriam Löffler hier das notwendige Handwerkszeug für dein erfolgreiches Texten im Web an die Hand. Themen wie Briefing, Texter-Regeln, Benutzerfreundlichkeit deiner Inhalte oder SEO werden anhand zahlreicher spannender Beispiele ausführlich erläutert. Hilfreiche Texter-Tools und eine Anleitung zum effizienten Schreiben runden diesen Praxisteil ab.
Wie nutzt du dieses Buch für dich?
Meiner Meinung nach ist das umfangreiche Werk von Miriam Löffler ein unverzichtbares und hilfreiches Nachschlagewerk für alle Unternehmerinnen, Geschäftsführende oder Soloselbstständige, die bereits im Netz unterwegs sind oder den virtuellen Einstieg planen:
- Du kannst Strategien planen, überprüfen und anpassen.
- Du liest, wie andere Unternehmen sich erfolgreich im Web positionieren und kannst mithilfe der zahlreichen beschriebenen Strategien und Umsetzungen neue Ideen für dein eigenes Marketing entwickeln.
- Du kannst ganze Kapitel für einen größeren Überblick lesen oder mithilfe des Glossars am Ende des Buches einzelne Aspekte gezielt nachschlagen.
- Du erfährst, wie du deine Ihre Zielgruppe mit gutem Content begeisterst.
- Du lernst, wie du die Macht der Worte ganz gezielt für deine Botschaften nutzen kannst.
Es wird schnell klar, dass die Autorin Fachfrau auf ihrem Gebiet ist: Sie gibt selbst Profis viele neue Tipps und Hinweise an die Hand, während sie gleichzeitig durch die anschaulichen Beispiele und gut zu lesenden Textkapitel auch Einsteiger perfekt in den professionellen Umgang mit Content einführt.
Mein Fazit: Unverzichtbar!
Wenn auch du dir eine umfassende Content-Strategie und die erfolgreiche Umsetzung wünschst, sollte das Buch „Think Content!“ von Miriam Löffler als Standardwerk ständig griffbereit neben deinem Computer stehen. Von mir deshalb eine klare Empfehlung – für mich ist das Buch durch seinen nutzwertigen Aufbau und seine Praxisnähe längst zum unverzichtbaren Begleiter geworden und unterstützt meine professionelle Texter-Arbeit enorm.
War diese Fachbuchrezension hilfreich? Hast du weitere Fragen dazu? Welche Fachliteratur ziehst du zu Rate, um dein Unternehmen erfolgreich im Web zu positionieren? Schreib mir gerne einen Kommentar!
Kurzinfos zu Buch & Autorin
Das Buch mit dem Titel „Think Content!“ von Miriam Löffler* wurde 2014 erstmals im Verlag Galileo Press (seit 2015 Rheinwerk Verlag), Bonn, veröffentlicht. Für diese Rezension lag es mir in der Auflage von 2016 vor (627 Seiten, damals 29,90 Euro, ISBN 978-3-8362-2006-4). Heute gibt es bereits die 3. stark erweiterte und aktualisierte Auflage: Think Content!: Strategie, Marketing, Formate (Affiliate-Link, siehe oben).
* Über die Autorin:
Miriam Löffler ist seit 1998 im Online-Business tätig und blickt auf eine langjährige Berufserfahrung zurück, u. a. bei Unternehmen wie Amazon, Weltbild oder der ProSieben Sat.1 Media AG. In den Unternehmensbereichen Marketing, Redaktion, Projektmanagement und PR lernte sie sämtliche Prozesse und Themen kennen, die für den Aufbau einer erfolgreichen Website relevant sind. Heute arbeitet sie als freiberufliche Trainerin, Beraterin und Autorin mit den Schwerpunkten Content-Strategie, -Marketing, Webtexten und E-Commerce.
Alle weiteren Buchempfehlungen auf diesem Blog findest du unter der Kategorie Rezension.
Ich habe eben diese Rezension gefunden. Ganz lieben Dank dafür – wenn dieser auch recht spät kommt.
Liebe Grüße, Miriam Löffler
Ich freue mich auch über späten Dank – und antworte ebenfalls so spät, da ich diesen Blog gerade erst wieder reaktiviert habe… Das Buch nutze ich natürlich immer noch bzw. wieder!