Journalismus & PRKreatives SchreibenRezension

Geschichten erzählen mit dem Smartphone: „Social Storytelling“ – Meine Rezension

Heute stelle ich Ihnen das Fachbuch „Social Storytelling. Wie Storytelling heute in Social Media funktioniert“ von Marie Elisabeth Müller und Devadas Rajaram vor, das kürzlich im Rheinwerk Computing Verlag, Bonn, erschienen ist.

Worum geht es?

Der Mensch braucht Geschichten! Als Kind habe ich es geliebt, wenn meine Eltern mir Märchen vorgelesen oder Erlebnisse aus ihrer eigenen Kindheit erzählt haben.

Auch heute ist die Bedeutung des Geschichten-Erzählens ungebrochen hoch – nur die Art und Weise und die Kanäle haben sich verändert.

Warum also sind Storys so beliebt? Weil sie das Grundbedürfnis des Menschen nach Unterhaltung, Information, Inspiration und Ablenkung befriedigen. Sie beantworten Fragen wie „Was ist der neueste Trend?“, „Gibt es neue Entwicklungen?“ oder „Wie mache ich das?“

Und ich wette, Sie erstellen die meisten Ihrer eigenen Geschichten nicht mehr am PC, sondern auf überwiegend auf Ihrem Smartphone, oder?! Denn „Mobile first“ und Snack Content sind aus dem heutigen Storytelling nicht mehr wegzudenken – und das mobile und schnelle Arbeiten und Posten von unterwegs auch nicht.

Geschichten erzählt man sich heute eben nicht mehr am Lagerfeuer – heute finden die Geschichten ihren Weg über die sozialen Medien in die Welt und sind eher bild- als textlastig. Die digitalen Techniken haben deshalb auch unseren Erzählstil verändert.

 

 

Was erwartet Sie?

Genau deshalb bietet das Autoren-Team Marie Elisabeth Müller und Devadas Rajaram mit seinem Handbuch erstmals einen umfassenden Überblick über die Inhalte, Funktionen und Möglichkeiten von Social Storytelling – und wie man packende Geschichten direkt über das Smartphone erstellt.

In den ersten fünf übersichtlichen Kapiteln beleuchten sie den Nutzen und die Chancen, führen Schritt für Schritt durch die strategische Content-Planung und beschreiben die verschiedenen Formate mit dem Fokus auf das bewegte Bild.

Kapitel 6 befasst sich mit dem für die Kontrolle der eigenen Strategie notwendigen Monitoring, und im letzten Kapitel gibt es einen Ausblick auf die zukünftigen Trends und Technologien im Storytelling.

 

Kapitel 1 und 2 – Nutzen und Wirkung von Storytelling
und ein „radikal neuer Baukasten für Social Storyteller“

In den ersten beiden Kapiteln lernen wir, warum Storytelling so gut funktioniert und welche Bausteine es für das wirksame Storytelling gibt. So wird z. B. die klassische „Heldenreise“ beim Geschichten erzählen in den sozialen Medien abgelöst vom „Story Creator“: Durch den interaktiven und prinzipiell permanent möglichen Austausch mit anderen Nutzer:innen ist er ein sehr viel interessanterer und authentischerer Charakter als der vormals klassische Filmheld bzw. die Filmheldin. Geschichten werden im Web längst nicht mehr linear oder analog erzählt, für einen langen Heldenzyklus ist daher kein Platz mehr. Auch wünschen sich die Nutzer:innen niemanden mehr, den sie „nur“ bewundern können, sondern Persönlichkeiten, die Lösungen bieten, unterhalten und auf ihrem Gebiet führend“ sind.

 

Kapitel 3 – Los geht’s mit dem Smartphone:
„Mobile first“!

Von der narrativen Strategie über guten Content bis hin zum Multimedia-ABC hat das Autorenteam alles zusammengetragen, was es für packende Storys auf dem Smartphone braucht – nämlich nur fünf Produktionsschritte.

 

Kapitel 4 bis 5 – Verschiedene Genres,
verschiedene Kanäle – eine Strategie

Alle wichtigen Hinweise zu den besonderen Werkzeugen, möglichen Genres und Kanälen finden sich im 4. Kapitel. Neben den Sozialen Medien werden auch Formate wie Erklärvideos, Social Audio und Live-Social-TV behandelt. Kapitel 5 geht ausführlich auf die Strategie, notwendige Vorbereitung und das tragfähige Konzept ein.

 

Kapitel 6 bis 7 – Zahlen, Trends und Technolgien

Das Monitoring sollte bei einem so lockeren Format wie dem Social Storytelling nicht vernachlässigt werden: Warum ein digitales Monitoring wichtig ist und welche relevanten Kennzahlen Sie im Auge behalten sollten, wird ebenso erklärt wie die Tatsache, dass die drei großen Cs – Call-to-action, User-generated-content und Community – mehr als hilfreich für das Storytelling in den sozialen Medien sind. Und damit niemand den Anschluss verpasst in unserer schnell wandelnden Welt, gibt es zum Abschluss wertvolle Experten-Tipps zu Technologien und Trends der Zukunft.

 

Mein Urteil

Für mich ist dieses Handbuch ab sofort ein fester Bestandteil meiner Arbeit, denn „Lernen von den Profis“ heißt, selbst Stück für Stück besser zu werden – und darauf freue ich mich! Mit Hilfe dieser Praxistipps zu wirkungsvollen Methoden und smarten Anwendungen werden auch Sie Geschichten so erzählen können, dass andere Menschen sie im Gedächtnis behalten werden!

Ist diese Rezension hilfreich für Sie? Welches Fachbuch bringt Sie in Ihrer Arbeit weiter?
Verraten Sie es mir gerne in einem Kommentar – bestimmt kenne ich es noch nicht!

HINWEIS:
Dieser Beitrag ist eine unbezahlte Werbung, das Buch wurde mir vom Verlag als Rezensionsexemplar kostenlos zur Verfügung gestellt. Mein Urteil bleibt davon unberührt.

Seit 2016 arbeite ich regelmäßig mit den kompetenten Fachbüchern vom Rheinwerk Verlag. Über „Think Content“ habe ich meine erste Rezension geschrieben (es war „das“ Lehrbuch im Kurs Online-Redakteurin (IHK) der Business Academy Ruhr (BAR) im Jahr 2016. Danach überzeugten mich die Titel „Follow me“ und „Tell me“ als wertvolle Lehrbücher und Nachschlagewerke, die ich wegen einer längeren Blogpause jedoch nicht rezensiert habe. Doch alle drei stehen stets griffbereit auf meinem Schreibtisch – selbst gekauft aus Überzeugung!

 

Das Buch

Social Storytelling. Wie Storytelling heute in Social Media funktioniert.
Marie Elisabeth Müller, Devadas Rajaram.
336 Seiten, 2021, broschiert, in Farbe.  
Rheinwerk Computing, ISBN 978-3-8362-7812-6. 29,90 Euro.

Hier geht es zur Leseprobe des Verlags (PDF).

 

Wer hat es geschrieben?

Marie Elisabeth Müller ist SWR-Journalistin, Hochschullehrerin und Trainerin für digitalen Journalismus und Kommunikation und ist seit mehr als zwanzig Jahren in der Medienindustrie und an Hochschulen und in Organisationen tätig.

Devadas Rajaram hat mehr als zwanzig Jahre Erfahrung in digitalen Medien- und Print-Nachrichtenredaktionen im Mittleren Osten und in England.

Hier geht es zu den ausführlichen Portraits.

 

Fun fact
Diese ausführliche Rezension ist aus meinem Instagram-Post am 13. Mai 2021 heraus entstanden – es war Buchtipp-Zeit bei der #meetthebloggerde21-Challenge von Anne Häusler.

Der Rheinwerk Verlag hat seinen Sitz nur einen Katzensprung entfernt von mir auf der anderen Rheinseite am Bonner Bogen – vielleicht bin ich als Lokalpatriotin auch deshalb so ein großer Fan…

 

Alle meine Rezensionen finden Sie in Zukunft gesammelt auf meinem Blog.

 

Nicole Isermann

Nicole Isermann steht für Text, Redaktion, Content und PR mit Herz und Haltung! Mit Einfühlungsvermögen verfasst und bearbeitet die Wahlbonnerin Texte, die ankommen, berühren und Mehrwert liefern - am liebsten für Soloselbstständige mit echtem Herzens-Business. Ihre Lieblingsthemen sind Essen & Trinken, Lesen & Schreiben, Reisen & Kultur, Natur & Umwelt oder Engagement & Lernen. In den kreativen Schreibfluss findet Nicole u. a. mit ihren kreativen Elfchen und Zelfchen. Wenn sie nicht schreibt, engagiert sie sich ehrenamtlich für Kultur-, Kirchen- und soziale Projekte.

2 Gedanken zu „Geschichten erzählen mit dem Smartphone: „Social Storytelling“ – Meine Rezension

  • Das ist ja ein sehr praxisorientierter Tipp. Das werde ich mir gleich mal bestellen. Ich danke dir. ?

    Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner